Archiv der Kategorie: Interessenvertretung

Tagung der Interessenvertreter*innen am 30. Juni 2025

Am 30. Juni fand in der Arbeiterkammer Linz die Tagung der Interessenvertreter*innen der pro mente OÖ statt. Rund 50 Besucher*innen folgten der Einladung zum Kennenlernen, Austausch und Information. In konstruktiver Atmosphäre wurden zentrale Anliegen von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung diskutiert und wichtige Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit gesetzt.

Besonders freuten wir uns über den Besuch von Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel, der sich intensiv mit den anwesenden Interessenvertreter*innen austauschte. In einer offenen und anregenden Diskussion nahm er sich Zeit für die Sorgen und Ängste der Betroffenen und sicherte seine Unterstützung sowie eine weiterhin gute Zusammenarbeit zu.

Auch Gernot Koren, Geschäftsführer der pro mente OÖ, nahm sich den Anliegen der Interessenvertreter*innen an. Er beantwortete Fragen ausführlich und bedankte sich herzlich für die überaus gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam – da sind wir uns einig – könne ein starkes Miteinander für psychische Gesundheit gestaltet werden!

Die Tagung machte einmal mehr deutlich, wie wichtig die Stimme der Betroffenen ist – und wie viel durch einen respektvollen Dialog und verlässliche Partnerschaften erreicht werden kann.

von links nach rechts: GIV Stv. Konrad Hansbauer, GIV Heidi Pletzenauer, Soziallandesrad Dr. Christian Dörfel
GIV Heidi Pletzenauer, Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel
von links nach rechts: GIV Stv. Konrad Hausbauer, Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel
von links nach rechts: GIV Stv. Konrad Hansbauer, GIV Heidi Pletzenauer, GF pro mente OÖ Gernot Koren
von links nach rechts: GIV Heidi Pletzenauer, GIV Stv. Konrad Hansbauer, GF pro mente OÖ Gernot Koren
GIV Heidi Pletzenauer
von links nach rechts: GIV Stv. Konrad Hansbauer, GIV Heidi Pletzenauer, Teamleitung strada OÖ Irene Seifriedsberger

Vereinbarung der IV mit pro mente OÖ

Die IV Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der Interessenvertretung strada OÖ mit pro mente OÖ regelt, wurde in einem partizipativen Prozess überarbeitet und von den Geschäftsführern Gernot Koren und Gerald Zeininger sowie der Gesamtsprecherin IV Heidi Pletzenauer am 15. November unterschrieben.

Die IV-Vereinbarung ist hier zum Download verfügbar: IV-Vereinbarung

IV Tagung AK Linz 13. November 2024

Gute Stimmung herrschte gestern bei der Tagung der Interessenvertreter*innen der pro mente OÖ. Gemeinsam arbeiteten wir an der neu adaptierten IV-Vereinbarung – die in einem längeren partizipativen Prozess entstand – und nun kurz vor der Unterzeichnung durch die Gesamtsprecher und der Geschäftsführung steht. Gerald Zeininger von der Geschäftsführung der pro mente OÖ stand für die zahlreichen Fragen zu den unterschiedlichsten Themen der Interessenvertretung und den Angeboten der pro mente OÖ zur Verfügung.

Lucia Mayerhofer von der Öffentlichkeitsabteilung der pro mente OÖ stellte das proMobil vor und lädt die Interessenvertreter*innen zum Mitmachen ein. Infos zum proMobil: https://www.pmooe.at/unser-angebot/promobil/

Ein spannender, verbindender und austauschreicher Tag!

IV-Tagung am 18. Juni 2024 in der Kürnberghalle

Am 18. Juni fand in der Kürnberghalle in Leonding die jährliche Tagung der Interessenvertretungen aller Sozialunternehmen in OÖ statt. Mehrere hundert Interessenvertreter*innen folgten der Einladung. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IVMB. Dieses Jahr waren die IV von pro mente OÖ gemeinsam mit den Kolleg*innen vom Verein Miteinander für die inhaltliche Gestaltung und die Moderation verantwortlich. Es gab spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit der IV, Inputs zum Thema Arbeit und Inklusion, dem Gütesiegel Sexualität und dem Thema Sexualität selbstbestimmt leben. Musikalisch umrahmte Walter Stöger die Veranstaltung und das Tanzkollektiv KUK fegte über die Bühne und sorgte für gute Stimmung im Saal.

Besuch der RL Mühlviertel beim strada OÖ Kollegium

Am 21. Mai war Thomas Kriechbaumer – Regionalleiter der Region Mühlviertel – zu Gast beim Kollegium der Bezirksinteressenvertreter*innen in Linz.

Zur Region Mühlviertel gehören die Bezirke Perg, Freistadt und Rohrbach. Thomas Kriechbaumer erzählt uns von seinen Erfahrungen, die er als Sozialarbeiter in vielen Bereichen gemacht hat. Auch als Teamleiter war er in Linz, Traun und Enns in der fähigkeitsorientierten Aktivität tätig.

Ihm als Regionalleiter liegt die Interessenvertretung sehr am Herzen und es ist ihm wichtig für die BIV Ansprechpartner zu sein. Auch Leistungen wie Wohnen und MBH, welche nicht immer über einen IV verfügen, sollen miteinbezogen werden.

Er sieht in der Funktion der IV auch eine tolle Chance sich individuell weiterzuentwickeln, sowohl für den/die Interessenvertreter*in, als auch für die Einrichtung der pro mente.

Aus der Sicht von Thomas Kriechbaumer liegt es in der Natur der Sache nicht immer einer Meinung zu sein, am Ende zählt die gegenseitige Wertschätzung und die gemeinsamen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Besuch der RL Zentralraum Wels beim strada OÖ Kollegium

Am 8. April war Johann Gruber – Regionalleiter der pro mente OÖ Region Zentralraum Wels zu Gast beim Kollegium der Bezirksinteressenvertreter*innen. Zur Region Zentralraum Wels gehören die Bezirke Wels und Grieskirchen.

Neben einem spannenden Austausch der verschiedenen Sichtweisen mit dem Schwerpunkt der aktuellen Herausforderungen in der fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) gab es auch interessante Einblicke zum Thema integrative Beschäftigung (IB) in der Region.

Abgerundet wurde das Treffen mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Kontrast – ebenfalls einer Einrichtung der fähigkeitsorientierten Aktivität in Linz.

Die Regionalleitung Traunviertel-Salzkammergut zu Besuch beim Kollegium der BIV

Valentin Schweitzer erzählt uns von den Anfängen der Interessensvertretung (damals noch Uservertretung) im Bezirk Vöcklabruck. Gestartet als „User-Plattform“ wo Klient:innen sich einbringen konnten und die mit ihren Ideen viele spannende Projekte wie z.B. das User-Cafe in Vöcklabruck initiiert haben. 2008 als das OÖ Chancengleichheitsgesetz in Kraft trat und aus der User-Vertretung die nicht weniger aktive Interessenvertretung in der gesamten Region (Gmunden, Vöcklabruck) wurde. Eine der großen Herausforderung, vor allem was die Vernetzung betrifft, ist die geografische Gegebenheit der Region – die Überwindung der Täler und Berge wenn es um das Zusammenbringen von Interessen und gemeinsamen Aktivitäten geht.

Valentin Schweitzer berichtet auch von einem laufenden partizipativen Projekt der pro mente OÖ in der Region anlässlich der europäischen Kulturhauptstadt bei dem ein immerwährender Empowerment-Kalender entstanden ist.

Nähere Infos zum Kalender findest du hier: 23.01.2024: Immerwährender Empowerment-Kalender – pro mente OÖ (pmooe.at)

Seminar “Erste Hilfe für die Seele”: Ein erfolgreiches Pilotprojekt mit strada OÖ

Wir freuen uns, über den erfolgreichen Abschluss des Seminars “Erste Hilfe für die Seele” für Interessenvertreter*innen der pro mente OÖ berichten zu können. Dieses Seminar, das erstmalig ausschließlich mit Menschen durchgeführt wurde, die selbst von psychischen Problemen betroffen sind, war als Pilotprojekt geplant und konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele“ werden Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Die Teilnehmer*innen erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Krankheit, lernen Erste Hilfe für psychische Gesundheit in 5 Schritten kennen und beschäftigen sich mit den häufigsten bzw. schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen).

Für die Klient*innen bot das Seminar auch eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und das Erlernen von Bewältigungsstrategien, laut 12h Seminar Erste Hilfe für die Seele für Erwachsene von pro mente Austria. Besonders möchten wir den Mut und das Engagement der Klient*innen hervorheben, die an diesem Seminar teilgenommen und ihre persönlichen Erfahrungen geteilt haben. Ihre Beiträge waren von unschätzbarem Wert und trugen maßgeblich zum Erfolg dieses Seminars bei.

Wir freuen uns darauf, in Zukunft weitere solcher Seminare anbieten zu können, um unseren Klient*innen auch über diesen Weg wertvolle Lernerfahrungen und Unterstützung bieten zu können.

Dieses Seminar wurde von strada OÖ organisiert, geleitet von Andrea Viertelmayr und Erwin Kargl.

strada OÖ bei der Vernetzungsplattform in Wien mit Herrn Bundesminister Johannes Rauch

Bei der Vernetzungsplattform am 18. September in Wien war der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch zu Gast. Es gab einen Austausch der Selbstvertretungsorganisationen aus den verschiedenen Bundesländern zu den Themen der Interessenvertretungen, Selbsthilfe und Peer-Arbeit.

Copyright: © BMSGPK/Iris Dorfegger